Niedersachsens 2000ste Grüne Hausnummer für energieeffiziente Gebäude in Lüneburg verliehen - Umweltminister Meyer übergibt die Auszeichnung
Genau 2.000 Wohngebäude sind mittlerweile in Niedersachsen mit der Grünen Hausnummer ausgezeichnet und machen besonders energiesparendes Bauen und Sanieren nach außen sichtbar. Die Jubiläums-Hausnummer erhielten heute Birgit Sunder und Martina Weber aus Lüneburg für die Sanierung ihres Reihenhauses aus den 1950er Jahren.
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer, der Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Lothar Nolte, Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Landrat Jens Böther besuchten die Familie vor Ort und zeigten sich erfreut über den Erfolg der Grünen Hausnummer. „2.000 Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer zeigen in Niedersachsen mit der Grünen Hausnummer, dass ihnen energiesparendes Bauen und Sanieren besonders wichtig ist – und dass hocheffiziente Gebäude äußerst attraktiv sind“, so Minister Meyer bei der Auszeichnung.
Das zeigt auch das Beispiel der Familie Sunder/Weber. Sie hat ihr Reihenmittelhaus aus den 1950er Jahren mit einer Wärmedämmung an der Fassade, neuen effizienten Fenstern und einem neuen, gut gedämmten Dach versehen. Auch die Technik ist neu: Eine Wärmepumpe sorgt für eine nachhaltige Wärmeversorgung, ihren Strom kann sie teilweise aus der Solaranlage auf dem Dach beziehen. Die Warmwasserversorgung wird außerdem durch eine Solarkollektoranlage unterstützt.
Neben dem behaglichen Wohngefühl ist die vierköpfige Familie auch stolz auf ihre gute Energiebilanz: „Als Architektin ist das Thema ‚Nachhaltiges Bauen‘ für mich allgegenwärtig und so war es letztendlich nur konsequent unser unsaniertes Reihenmittelhaus möglichst effizient, Klimafreundlich und nachhaltig umzubauen“, erklärt Birgit Sunder. „Neben der Sanierung der Gebäudehülle war es uns auch ein Anliegen im Gebäudeinneren einen hohen Wohnkomfort zu erzielen. Das konnten wir durch den Einbau von Schallschutzwänden mit Lehmputz sowie Wand- und Fußbodenheizungen sehr gut erreichen. Der Klimaschutz liegt uns als Familie am Herzen und wir freuen uns über jedes alte Gebäude, das energetisch saniert wird und dann weniger Energie und Ressourcen verbraucht.“
„Mit jeder Grünen Hausnummer kommen wir einen wichtigen Schritt weiter auf unserem Weg zur regionalen Energiewende“, freut sich Landrat Jens Böther. „Die Auszeichnung macht etwas ganz deutlich: Es kommt auf jeden und jede an. Und jedes Haus kann mitmachen.“
Auch Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch setzt auf das Engagement aller: „Ein solcher Einsatz für den Klimaschutz ist wichtig und vorbildlich. Diese Auszeichnung steht auch für das hohe Maß an Eigeninitiative und Engagement hier vor Ort. Jede Grüne Hausnummer ist ein wichtiger Beitrag für unser Klima und ich hoffe, dass noch zahlreiche weitere folgen.“
KEAN-Geschäftsführer Lothar Nolte blickt stolz auf die Entwicklung der Grünen Hausnummer: „Seit mehr als neun Jahren läuft die Kampagne und das Interesse reißt nicht ab. Im Gegenteil: Immer mehr Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer zeigen mit ihren guten Beispielen für energieeffizientes Sanieren und Bauen, dass energieeffiziente Sanierungen kein Hexenwerk sind, sondern es viele praxistaugliche und gute Lösungen gibt.“
Weitere Informationen zur Grünen Hausnummer:
Neben Familie Sunder/Weber erhielten gestern 11 weitere private Wohngebäude im Landkreis Lüneburg das grüne Hausschild. Bei der feierlichen Übergabe im Sitzungssaal der Kreisverwaltung freuten sich neben einigen Familien auch ein Wohnprojekt und die Lüneburger Wohnungsbau GmbH über die Auszeichnung. Noch in diesem Jahr können sich weitere Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihren Altbau energieeffizient saniert haben oder besonders energieeffizient gebaut haben, im Landkreis Lüneburg mit der Grünen Hausnummer auszeichnen lassen. Für Fragen ist Rebecca Soffert telefonisch unter der 04131 1119 sowie per Mail an klimaschutz@landkreis-lueneburg.de erreichbar. Die Grüne Hausnummer wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) gemeinsam mit regionalen Partnern vergeben. Inzwischen gibt es die Auszeichnung in 29 Landkreisen und Städten. Im Landkreis und in der Hansestadt Lüneburg wird seit Herbst 2015 die Grüne Hausnummer vergeben. Hier sind inzwischen fast 170 Grüne Hausnummern zu finden.
Alle Informationen zur Grünen Hausnummer unter: https://www.landkreis-lueneburg.de/gruene-hausnummer
Foto: Andreas Tamme
Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Die neuesten Pressemitteilungen
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an
Allgemeine Kontaktmöglichkeiten
Persönlich
Infothek
Am Grallwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg
Mo-Do
Fr
07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
07:30 Uhr bis 12:30 Uhr