Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Ein fliegende Schwalbe.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Schwalben willkommen 2024

Die Temperaturen steigen und die Schwalben kommen: Wenn es in unserer Region wieder wärmer wird, fühlen nicht nur wir Menschen uns besser, auch die Schwalben fühlen sich wieder wohl. Und so kommen sie Jahr für Jahr, um hier ihre Nester zu bauen. Doch Brut und Aufzucht wird für die kleinen Flugkünstler immer schwieriger, denn die Nistmöglichkeiten schwinden. Um zu helfen, startet der Landkreis Lüneburg die Aktion „Schwalben willkommen“. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, den Schwalben einen Nistplatz am eigenen Haus zu bieten und die Tiere fotografisch zu dokumentieren. Im Herbst zeichnet Landrat Jens Böther die Schwalbenfreunde dann im Forum Gut Wienebüttel mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus 2024“ aus.

Warum schwinden die Schwalbenbestände deutschlandweit von Jahr zu Jahr? Grund hierfür ist fehlendes lehmiges Material für den Nestbau. Auch das Insektensterben macht den Schwalben zu schaffen. Die Vögel finden nicht genügend Nahrung, um die Küken zu ernähren. Zudem bereiten die steigende Versiegelung von Bodenfläche und neue Bauweisen für Häuserfassaden den Vögeln große Probleme. „Den Schwalben werden zunehmend Steine in den Weg gelegt. Wenn wir nicht aufpassen, verlieren wir bald ein landschaftsprägendes Wahrzeichen unserer Region“, mahnt Landrat Jens Böther. „Wir freuen uns, wenn Bürgerinnen und Bürger helfen und anpacken, um den Schwalben unter die Flügel zu greifen.“ Fotos von Nestern am Eigenheim können bis zum 1. September 2024 über die Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-lueneburg.de/schwalben hochgeladen werden.

Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 100 Bürgerinnen und Bürger an der Aktion. Bilder und Erfahrungsberichte zum Leben der Schwalben können auch direkt an den Fachdienst Umwelt geschickt werden –per Mail an schwalbe@landkreis-lueneburg.de oder per Post an den Landkreis Lüneburg, Fachdienst Umwelt, Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg. Fragen beantworten außerdem Claudia Mentz und Susanne Reisgies unter der Telefonnummer 04131 26-1445 bzw. 04131 26-1208.

Um neue Nester zu melden, eingesendete Bilder oder Standorte von Nistplätzen einzusehen, können Interessierte ebenfalls im Internet unter www.landkreis-lueneburg.de/schwalben nachschauen.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Umwelt
Susanne Reisgies
Geschäftszimmer
04131 26-1208E-Mail senden
Gebäude 11 - Zimmer 308
Umwelt
Claudia Mentz
Geschäftszimmer
04131 26-1445E-Mail senden
Gebäude 11 - Zimmer 308
Umwelt
Maike Mangelsdorf
Untere Naturschutzbehörde
04131 26-1090E-Mail senden
Gebäude 11 - Zimmer 303

Schwalbenplakette 2023

Jährlich nimmt der Bestand der Schwalben ab. Das Fehlen von Nahrung und von lehmigen Material für den Nistbau durch steigende Versiegelung von Bodenflächen ist bedrohlich für ihre Existenz. Um aktiv zum Erhalt der Schwalbe und der Artenvielfalt beizutragen, ruft der Landkreis Lüneburg seit 2008 Bürgerinnen und Bürger der Region zur jährlichen Schwalbenaktion auf. Diese Aktion lädt Interessierte ein, den Vögeln ein Nistplatz bei sich am Haus zu ermöglichen. Darüber hinaus können Fotos davon oder von weiteren Sichtungen gemacht werden und zugesendet werden. Seither sind tausende Meldungen und Fotos beim Landkreis eingeangen. Zur Abschlussveranstaltung der sich wiederholenden Aktion, bekommen die Teilnehmer eine Emaille-Plakette mit der Aufschrift "Schwalbenfreundliches Haus". 

Landrat Jens Böther mit den Teilnehmenden der Aktion "Schwalben Willkommen 2022".
Landrat Jens Böther mit den Teilnehmenden der Schwalbenaktion 2023.

Die häufigsten Fragen zu diesem Bereich

Wo kann ich meine Bilder einsenden?

Insgesamt gibt es drei Möglichkeiten, wie die Fotos zugesendet werden können.

1. Die Fotos können auf www.landkreis-lueneburg.de/schwalbe hochgeladen werden

2. Per Mail an schwalbe@landkreis-lueneburg.de

3. Per Post an den Landkreis Lüneburg, Fachdienst Umwelt, Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg

Fotos hochladen

E-Mail schreiben

Bis wann können Fotos eingesendet werden?

Bis zum 1. September 2024 können Fotos für die Aktion eingesendet werden. 

Fotos hochladen

Wann findet der Empfang statt?

Der Empfang mit anschließender Auszeichnung von Landrat Jens Böther findet am Montag, den 4. November 2024, 17.00 Uhr im Gut Wienebüttel statt.

 

Was kann getan werden, um den Schwalben zu helfen?

Als Nisthilfe kann ein einfaches Brettchen an die Wand geschraubt werden. Diese Stütze reicht aus, damit die Schwalben darauf bauen können. Schwalben bauen ihre Nester an Fassaden. Sie verwenden dazu lehmige Erde, die sie in Pfützen sammeln. Durch bereitstellen von lehmiger Erde oder Pfützen, kann ihnen geholfen werden. Eine kleine Lehmpfütze kann man leicht selbst anlegen. Sie sollte zur Nestbauzeit im Mai und Juni immer feucht gehalten werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Schutzgebiete für die Natur

mehr

Biologische Vielfalt

mehr

Abfallwirtschaft

mehr

Bodenschutz

mehr

Wasser- und Hochwasserschutz

mehr

Immissionsschutz

Aktiv für den Naturschutz

mehr

Klimaschutz im Landkreis

mehr

Klimaschutztipps

mehr

Erneuerbare Energien

mehr

Energieberatung und Förderprogramme

mehr