Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2010/279  

Betreff: Entwicklung der Schülerzahlen 2010/2011
Status:öffentlichVorlage-Art:Berichtsvorlage
Verantwortlich:Wiese, MartinAktenzeichen:05.10.01.10
Federführend:Bildung und Kultur Bearbeiter/-in: Bendler, Kerstin
Beratungsfolge:
Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen
03.11.2010 
Schulausschuss für allgemein und berufsbildende Schulen zur Kenntnis genommen   

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
Schülerstatistik 2005-06 PDF-Dokument
Schülerstatistik 2010-11 PDF-Dokument

Anlage/n:

Anlage/n:

-          Schülerstatistik 2010/2011

-          Schülerstatistik 2005/2006

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Schülerstatistik 2005-06 (109 KB) PDF-Dokument (175 KB)    
Anlage 2 2 Schülerstatistik 2010-11 (121 KB) PDF-Dokument (50 KB)    
Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

Berichtsvorlage – keine Beschlussfassung erforderlich

Sachlage:

Sachlage:

Nunmehr liegt die aktuelle Schülerstatistik 2010/2011 für die allgemein bildenden Schulen im Landkreis Lüneburg einschließlich Hansestadt Lüneburg vor. Sie ist dieser Vorlage beigefügt. Da diese Statistik als solche natürlich nur bedingte Aussagekraft hat, ist auch die Schülerstatistik 2005/2006 beigefügt, um einen Vergleich im Fünf-Jahres-Zeitraum zu ermöglichen.

 

Einige wesentliche Zahlen seien hier als Zusammenfassung dargestellt:

 

 

2010/2011

2005/2006

Gesamtzahl aller Schüler an allen allgemein bildenden Schulen

21.911

21.547

davon private Schulen

1.194

926

davon öffentliche Schulen

20.717

20.621

Grundschulen

7.051

7.741

Hauptschulen

1.753

2.274

Realschulen

4.250

4.257

Gymnasien

6.831

5.690

IGS

296

---

Förderschulen

536

659

 

Bemerkenswert ist die Schülerentwicklung in den Grundschulen:

 

 

2010/2011

Vorjahr

SKG

24

28

Klasse 1

1.812

1.651

Klasse 2

1.679

1.765

Klasse 3

1.773

1.803

Klasse 4

1.763

1.854

 

7.051

7.101

 

Hier wird deutlich, dass die Grundschülerzahlen mit insgesamt 7.051 deutlich über den Prognosen des Schulgutachtens (siehe Gutachten Teil II, Seite 6) liegt. Das Gutachten hatte 6.841 Grundschüler prognostiziert.

 

Diese Abweichung liegt im Wesentlichen an der Zahl der Erstklässler, die im Schuljahresvergleich 2010/2011 zum Vorjahr um 161 gestiegen ist.

 

Dies ist um so bemerkenswerter, als dass diese Entwicklung nicht der Bevölkerungsentwicklung entspricht. Die Jahrgangsstärke in der Einwohnerstatistik weist konstant fallende Zahlen aus.

 

Erklärung für diese Entwicklung könnte der Umstand sein, dass das Alter für Einschulungen in einem Zeitraum von drei Jahren um ein Vierteljahr (in Ein-Monats-Schritten) vorverlegt wird. Im Jahr 2010 erfolgte der erste Schritt. Dies könnte bedeuten, dass sich die Grundschülerzahlen trotz sinkender Kinderzahlen noch einige Jahre in einer Größenordnung von über 7.000 stabilisieren.

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung